Vegan ja/nein
Wer schon etwas länger Vegan ist, der kennt das Problem beim Einkaufen. Obwohl das inzwischen besser geworden ist, kennzeichnen manche Firmen ihre Produkte immer noch nicht mit dem Vegan Label. Früher wohl verpönt hat das V-Label inzwischen aber wohl eher einen verkaufsfördernde Wirkung und wird immer mehr sichtbar auf die Produkte gemacht.
Manche Läden sind dazu über gegangen die Eigenschaften ihrer Produkte direkt mit einem kleinen Icon auf dem am Regal hängenden Preisschild zu kennzeichnen.
Da ich das viel übersichtlicher finde, will ich diese Supermärkte hier auflisten:
- Kaufland
- Lidl
- Denn’s Biomarkt
- Bio Company
- Rossmann
Wo ist das Produkt jetzt?
Wer nicht immer im gleichen Laden einkauft hat oft das Problem die Veganen Produkte nicht schnell finden zu können.
Oft gibt es folgende Methoden die Produkte zu platzieren. Entweder in der Nähe des Gemüses ein Kühlregal mit den gesammelten Werken an Fleischersatzprodukten und veganem Käse oder die Produkte werden wie die Milchersatzprodukte bei der Milch also entsprechend ihrer Produktgruppe einsortiert.
Etwas verwirrend, da man nie weiß wo man jetzt ein veganes Produkt findet.
Da die Anzahl der veganen Produkte rasant wächst, ich kann gar nicht so viel probieren wie es in der Facebook Gruppe „Ich hab was veganes im Supermarkt gefunden“ neue Beiträge gibt, gehen große Märkte inzwischen dazu über die veganen Produkte, passend zu ihren Produktgruppen in den Regalen einzusortieren. Also vegane Mayonnaise neben den nicht veganen Mayonnaisen usw.
Vegane Supermärkte oder Lebensmittelläden
In Berlin gibt es einige komplett vegane Läden, in denen man sich keine Gedanken mehr darüber machen muss ob etwas vegan ist oder nicht.
Beispiele dafür:
Argumentum ad hominem – das Argument auf die Person
Unter einem argumentum ad hominem (lateinisch etwa „Beweis[führung] [bezogen] auf den Menschen“) wird ein Scheinargument (Red Herring) verstanden, in dem…
Strohmann Argument
Ein Strohmann-Argument (auch Strohmann-Trugschluss, von englisch straw man fallacy oder straw man argument) ist in der Rhetorik und im Speziellen in der Eristik eine Form des sophistischen Schein-Argumentes (Red…
Whataboutism
Whataboutism (aus dem englischen What about …? = „Was ist mit …?“ und dem Suffix -ism = „-ismus“ zusammengesetzt) bezeichnet eine Technik…
Omnis sind nicht doof, sondern nur noch nicht so weit!
Das sollte man sich bei einer Diskussion mit Omnivoren (Allesesser) immer vor Augen halten um…
Das dreibeinige Reh, ein Gedankenspiel mit R.D. Precht
Richard David Precht spricht in seiner Sendung vom 09.12.2012 mit dem Philosophen Robert Spaemann über…
Milch und Käse sind doch aber OK, oder?
Was viele nicht wissen, auch durch Milch und Milchprodukte werden Tiere ausgenutzt und getötet. Das…