Richard David Precht spricht in seiner Sendung vom 09.12.2012 mit dem Philosophen Robert Spaemann über sein Gedankenspiel. Da das Video nicht mehr in der Mediathek des ZDFs enthalten ist und man auf Youtube nicht sicher sein kann, dass ein Video dort auch in Zukunft noch zu finden ist habe ich es transkribiert.
Ich finde es eine super elegante Denkweise um jemanden auf die Thematik der Verdrängung des Tierleids und der damit verbundenen kognitiven Dissonanz hinzuweisen.
Precht: Wenn Sie sagen, das Leiden ist schlimmer als das Töten.
Spaemann: Bei Tieren!
Precht: Bei Tieren. Stellen wir uns mal die Situation vor, Sie kaufen jetzt kein Reh zu Weihnachten, sondern Sie gehen zu jemandem, der Wild züchtet. Das gibt es, eine große Wiese und da sind die ganzen Rehe drauf.
Sie suchen sich ein Reh aus, das Reh wird betäubt und dann wird ihm ein Bein amputiert. Das wird dann danach wieder sorgfältig zugenäht, das ist dann ein dreibeiniges Reh. Das kann aber in Gefangenschaft als dreibeiniges Reh überleben und Sie essen die Rehkeule.
Würden Sie das machen?
Spaemann: Wahrscheinlich nicht.
Precht: Sie würden jedes Mal, wenn sie daran vorbei kommen dieses dreibeinige Reh sehen und es wird ihnen unendlich leidtun. Wenn Sie das Reh aber getötet hätten, hätten Sie es wieder vergessen.
Ist das nicht eigenartig?
Spaemann: Ja gut, aber was ist, wo steckt hier…
Precht: Die Pointe liegt darin, dass sie das Reh, das noch lebt, für Sie sichtbar bleibt, als Anklage. Das Reh was tot ist, das weicht aus Ihrem Bewusstsein wieder raus. Und weil wir in unserem Bewusstsein das tote Tier nicht speichern, fällt es uns relativ leicht es zu essen.
Spaemann: Hmm, ja.
Precht: Das heißt es ist sozusagen unserer Verdrängungskunst geschuldet, dass es nicht mehr Vegetarier gibt.
Zitate
Wäret ihr die Opfer, ihr würdet schreien, dass die Welt Vegan werden sollte. Netzfund Veganism…
Strohmann Argument
Ein Strohmann-Argument (auch Strohmann-Trugschluss, von englisch straw man fallacy oder straw man argument) ist in der Rhetorik und im Speziellen in der Eristik eine Form des sophistischen Schein-Argumentes (Red…
Ich esse nur ganz wenig Fleisch, und wenn dann nur Bio von glücklichen Tieren vom Metzger meines Vertrauens
Kurz und knapp Das kann einfach rein rechnerisch schon nicht stimmen, da gefühlt 100% der…
Whataboutism
Whataboutism (aus dem englischen What about …? = „Was ist mit …?“ und dem Suffix -ism = „-ismus“ zusammengesetzt) bezeichnet eine Technik…
Einsam auf einer Insel, nur ein Schwein, würdest du es essen?
Diese Frage wird auch immer wieder gestellt und natürlich nur den vegan lebenden Menschen, alle…
Omnis sind nicht doof, sondern nur noch nicht so weit!
Das sollte man sich bei einer Diskussion mit Omnivoren (Allesesser) immer vor Augen halten um…